Schalmeien
Mit der ursprünglichen Schalmei haben unsere Musikinstrumente nichts zu tun. Die Hirtenschalmei ist im Grunde nur der "Namensgeber". Das Musikinstrument, das seit 1920 zuerst besonders von Turn- und Fahrradvereinen genutzt und zu ganzen Kapellen zusammen gestellt wurde, gibt es mittlerweile in vielfältigen Formen. Auf dem Gebiet der DDR entwickelte sich eine eigene Szene. Regelmässige Wettkämpfe führten zu einer hohen Musikalität. Die Kapellen gehörten zum Deutschen Turn- und Sportbund. Aber auch unter dem Dach der Feuerwehren oder der FDJ gab es Kapellen.
Das Gründungsjahr der Betriebssportgruppe des RAW war 1968. Anfangs bestand die Schalmeienkapelle aus 35 Kindern und Jugendliche, die außer Anett Dubnack und Alexander Just heute leider nicht mehr dabei sind. 1993 schlossen wir uns mit den Mitgliedern aus Lauta und Pechern zusammen und so spielt die Kapelle auch heute noch. Seit der Fusion der Vereine zur Schalmeienkapelle Cottbus / Lauta werden die Musiker von Wolfgang Just angeleitet. Unser Übungsraum ist aktuell in Lauta. Unsere Auftritte sind vielseitig und führten uns im Jahr 2000 sogar bis nach Ebersberg in der Nähe von München.